Informationen für Schulen
Fit für mein Leben
Verantwortung übernehmen – dazu motiviert unser Projekttag „Fit für mein Leben“. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und das Wissen um den Wert einer intakten Umwelt bilden die zentralen Themenfelder. Dabei werden die Jugendlichen über die pure Wissensvermittlung hinaus immer wieder durch Denkanstöße dazu angeregt, ihr bisheriges Verhalten zu reflektieren. Unser Projekt schärft das Bewusstsein für die Konsequenzen ihrer individuellen Entscheidungen und zeigt ihnen gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten auf.
Keine Lust auf Sport? Warum nicht alternativ den Weg zur Schule mit dem Rad fahren, anstatt den Bus zu nehmen? Auch viele kleine Schritte können in der Summe zu großen Ergebnissen führen. Wichtig ist zu erkennen: „Ich hab‘ es in der Hand“.
Ihre Klasse möchte am Projekt „Fit für mein Leben“ teilnehmen? Sie können sich von Juli bis November für eine Teilnahme im folgenden Schuljahr bewerben.

7.- 8.

7 h

kostenfreie
Richtige Ernährung fängt im Kopf an
Ein Kernthema unseres Projekttages „Fit für mein Leben“ ist ausgewogene Ernährung. Unter anderem setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ernährungspyramide und verschiedenen Ernährungstypen auseinander. In Sachen Ernährungskompetenz geht es beispielsweise um die gar nicht mehr so exotische Frage: Können Insekten als alternative Proteinquelle auf unseren Speiseplänen dienen? Und dabei wird nicht nur herumgeredet, sondern auch probiert.
Die Jugendlichen erarbeiten sich Wissen über Nährstoffe und physiologische Zusammenhänge – und übertragen es beim gemeinsamen Kochen in die Praxis. Über verschiedene Methoden erkennen sie Zusammenhänge zwischen Ernährung und dem persönlichen Wohlbefinden. Außerdem steht bei unseren Projekttagen Wissenswertes zu regionalen, saisonalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf dem Stundenplan.

Leben heißt Bewegung
Das Wichtigste über Sport ist schnell gesagt: Tu's einfach. So lautet auch die Botschaft von „Fit für mein Leben". Nach einer Einheit Sporttheorie geht es in die Turnhalle oder auf den Sportplatz.
Während der Bewegungseinheit erleben die Schülerinnen und Schüler, wie sich Bewegung auf das Herz-Kreislauf-System, Muskelaufbau und Ausdauer auswirken kann. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung und das Wissen darum, wie jeder Einzelne etwas für sich tun kann. Der Projekttag gibt Anregungen und ermuntert zum selbstbestimmten Handeln.

Das schmeckt der Umwelt
Junge Menschen erachten Umweltschutz, nachhaltige Produktion oder kritischen Konsum als wichtig. In der aktuellen Shell-Jugendstudie geben 71 Prozent der 12- bis 25-Jährigen an, die Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt mache ihnen Angst – gleichzeitig hat der Wert „umweltbewusstes Leben“ an Bedeutung gewonnen.* Genau bei der Schärfung dieses Bewusstseins setzen wir mit dem Themenblock „Verantwortung“ an.
Filme und praktische Einheiten verdeutlichen den Jugendlichen, inwieweit jeder mit seiner Ernährung Einfluss auf endliche, natürliche Ressourcen nehmen kann. Die Schüler:innen werden ermutigt, das eigene Verhalten zu hinterfragen. Ob Fisch aus nachhaltigem Fang, Bio-Produkte oder Lebensmittel aus der Region: Das Ernährungs- und Konsumverhalten bewirkt etwas. Was, das hat jeder ein Stück weit selbst in der Hand.
Im Rahmen von Diskussionsrunden finden die jungen Leute zudem heraus, wie sie im Alltag Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können. Dabei geht es auch um Müllvermeidung sowie die Eindämmung von Lebensmittelverschwendung.
*Shell-Jugendstudie 2019

Antworten auf Ihre Fragen

Wie geht es weiter?
1. Bewerbung
Eine Bewerbung ist von Juli bis November für das darauffolgende Schuljahr möglich. Falls Sie bereits einen EDEKA-Kaufmann als möglichen Paten für Ihre Schule haben, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Die Bewerbung erfolgt online.
2. Sichtung
Nach Bewerbungsschluss erfolgt die Sichtung der Bewerbungen durch die EDEKA Stiftung. Hier vermitteln wir einen EDEKA-Kaufmann als Paten.
3. Zu- oder Absage
Bei erfolgreicher Vermittlung senden wir dem Paten eine Teilnahmeerklärung zu. Der Pate kommt damit auf Sie zu. Im Falle einer Absage erhalten Sie eine Mail von uns. Bitte lassen Sie sich nicht entmutigen und versuchen Sie es im nächsten Jahr erneut.
4. Terminvereinbarung und Durchführung
Nach Eingang der Teilnahmeerklärung koordinieren wir einen Termin mit Ihnen und Ihrem Paten für das kommende Schuljahr (Projektzeitraum September bis Ende Juli). Unser geschultes Team kommt zum vereinbarten Termin mit Ihrem Paten in die Schule und führt den Projekttag durch. Für eine Teilnahme im nächsten Jahr kommen wir automatisch wieder auf Sie zu.
Wir wünschen viel Spaß am Projekttag!