Informationen für Grundschulen

Ein erlebnisreicher Tag

Wieso solltest du frisches Gemüse einer Pizza vorziehen? Und warum ist gemeinsames Spielen im Freien mindestens genauso cool wie Fernsehen? Lebensnahe Themen wie „ausgewogene Ernährung“, „Bewegung“ und „Verantwortung“ stehen im Mittelpunkt eines altersgerecht gestalteten „Mehr bewegen – besser essen“- Projekttags. Bei dem bunten und abwechslungsreichen Tagesprogramm mit spannenden Aktionen erhalten die 8- bis 10-Jährigen praktisches und vor allem nützliches Alltagswissen. Und die Schulbank zu drücken wird mit der EDEKA Stiftung für die Grundschüler zum aktionsgeladenen Erlebnis.

Darüber hinaus motivieren wir sie dazu, Verantwortung zu übernehmen und sensibilisieren sie, Lebensmittel stärker wertzuschätzen. Denn im Verlauf des Projekttags widmen sich die Schüler komplexen Umweltthemen – beispielhaft dargestellt an den Inhalten zum Thema "Lebensmittelverschwendung" und erfahren, das jeder kleine Beitrag zählt, so dass alle etwas für die Gesellschaft und Umwelt beitragen können.

Ihre Klasse möchte am Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ teilnehmen? Sie können sich von Juli bis Ende November für eine Teilnahme im folgenden Schuljahr bewerben.

Grafik eines Bleistiftes.

3.- 4.

Klasse
Grafik von zwei Kochlöffeln.

4,5 h

Dauer des Projekttages
Grafik einer Pusteblume.

kostenfreie

Projekteilnahme
Ein Junge in einer blauen Schürze lächelt in die Kamera beim Projekttag
Ein Schüler hält zum Frühstück einen Piratenspieß hoch beim Projekttag
Eine Schülerin zeigt mit dem Finger auf ein Plakat, auf dem die Ernährungspyramide zu sehen ist.
Eine Schülerin hält den Arbeitsbogen
Kinder spielen ein Bewegungsspiel in der Turnhallte am Projekttag
Kinder sind dabei Gemüse für das gemeinsame Mittagessen zu schneiden bei
Ein Mädchen in einer blauen Schürze schneidet Gemüse für das gemeinsame Mittagessen, der EDEKA-Pate sitzt dabei.
Ein Junge steht an einer Tastbox und ertastet einen Apfel, den er von einer EDEKA Kauffrau gereicht bekommt.
Ein Schüler ist bereit beim Sinnesparcour von

Ach, so gut schmeckt gesund?!

Im Themenschwerpunkt „Ernährung“, den wir gemeinsam mit EDEKA Ernährungsexpert:innen entwickelt haben, geht es darum das Bewusstsein der Schulkinder für die eigenen Möglichkeiten zu schärfen. Lieber ein Stück Obst oder ist auch mal Naschen erlaubt? Sind Pommes noch Gemüse oder sollte öfter mal was Frisches auf den Teller kommen? Im Rahmen von „Mehr bewegen – besser essen“ können die Heranwachsenden eigene Entscheidungen entwickeln und treffen. Wir regen die Kinder zum Nachdenken darüber an, was gut für sie ist.

Bei einem Projekttag tauchen die Schülerinnen und Schüler, angeregt durch unsere spielerisch und praktisch angelegten Aufgabenstellungen, in die ihnen vertraute, kindliche Erlebniswelt ein. Sie entdecken Lebensmittel so, wie es sein sollte – mit allen Sinnen.

Kinder stehen mit verbundenen Augen für den Sinnensparcour am Projekttag

Heute gibt’s Action!

Computerspiele, Handys, Internet – Kinder bewegt vieles. Aber die meisten bewegen sich inzwischen viel zu wenig. Und das, obwohl Bewegung ein natürliches Grundbedürfnis für uns Menschen ist. Sich mal so richtig auszutoben, dieser Drang steckt wohl in jedem Kind. Doch viel zu häufig bleiben die Kleinen stattdessen vor dem PC oder dem Fernseher sitzen.

Dabei sind gerade solche Aktivitäten – am besten draußen, bei Wind und Wetter – so wichtig für die natürliche Ausprägung ihrer kognitiven Fähigkeiten sowie ihre physische und geistige Entwicklung insgesamt. Unsere „Mehr bewegen – besser essen“-Projekttage gehen gezielt darauf ein. Wir bringen Freude an Bewegung ins Spiel und lassen diese in den Kindern aufleben. Es ist der Spaß unter Gleichaltrigen, der den Funken überspringen lässt. Zusammen rennen, hüpfen, ausgelassen Einsatz zeigen und den eigenen Körper spüren. Durch das Erlebnis in der Gruppe sprechen wir verschiedene motorische Fähigkeiten an.

Grundschulkinder spielen im Rahmen des Projekts

Kleine Weltverbesserer

Kinder machen sich Gedanken über die Welt und haben durchaus ihre eigenen, oft überraschenden Ansichten dazu. Eine repräsentative Umfrage* unter Kindern von neun bis zwölf Jahren kommt z.B. zu dem Ergebnis, dass 65 Prozent der Schülerinnen und Schüler Angst vor der Zerstörung der Umwelt haben. Aber sie tun auch etwas dagegen in ihrem Alltag. Dieses Interesse und den Tatendrang der kleinen Weltverbesserer gilt es zu bestärken und zu fördern. Darauf basierend wurde der Themenschwerpunkt Verantwortung entwickelt. Er zielt darauf ab, im altersgemäßen Rahmen das Bewusstsein für die Eigenverantwortung und die wachsende Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext zu fördern. Der respektvolle und nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt und deren Ressourcen steht dabei im Vordergrund, beispielhaft dargestellt an den Themen Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. Denn ein adäquates und bewusstes Konsumverhalten jedes Einzelnen ist aktiver Umweltschutz für unseren größten Nahrungsmittellieferanten: die Natur.

* Eltern family, 2010

Die Teammitglieder der EDEKA Stiftung zeigen eine Schautafel zum Thema Lebensmittelverschwendung, ein Mädchen zeigt darauf.

Antworten auf Ihre Fragen

Eine Schülerin beschäftigt sich mit der Bastelarbeit

Wie geht es weiter?

1. Bewerbung

Eine Bewerbung ist von Juli bis November für das darauffolgende Schuljahr möglich. Falls Sie bereits einen EDEKA-Kaufmann als möglichen Paten für Ihre Schule haben, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Die Bewerbung erfolgt online.

2. Sichtung

Nach Bewerbungsschluss erfolgt die Sichtung der Bewerbungen durch die EDEKA Stiftung. Hier vermitteln wir EDEKA-Kaufleute als Patinnen und Paten.

3. Zu- oder Absage

Bei erfolgreicher Vermittlung senden wir dem Paten eine Teilnahmeerklärung zu. Der Pate / Die Patin kommt damit auf Sie zu. Im Falle einer Absage erhalten Sie eine Mail von uns. Bitte lassen Sie sich nicht entmutigen und versuchen Sie es im nächsten Jahr erneut.

4. Terminvereinbarung und Durchführung

Nach Eingang der Teilnahmeerklärung koordinieren wir einen Termin mit Ihnen und Ihrem Paten / Ihrer Patin für das kommende Schuljahr (Projektzeitraum September bis Februar). Unser geschultes Team kommt zum vereinbarten Termin mit Ihrem Paten in die Schule und führt den Projekttag durch. Für eine Teilnahme im nächsten Jahr kommen wir automatisch wieder auf Sie zu. Wir wünschen viel Spaß beim Schnippeln und gemeinsamen Kochen am Projekttag!